Mutec REF10 NANO 10‑MHz-Referenztaktgenerator

zzgl. Versand

Lieferzeit: Auf Bestellung - Lieferzeit 3-5 Werktage

1.999,00  inkl. MwSt.

Produkt Beschreibung

Mutec REF10 NANO 10‑MHz-Referenztaktgenerator

Der REF10 NANO ist die auf das Wesentliche konzentrierte Variante eines audiophilen 10‑MHz‑Referenztaktgenerators in MUTEC-Qualität. Er basiert auf dem etablierten REF10, führt dessen von vielen Anwendern und Redakteuren in ihrer exzellenten Qualität bestätigte Technologie aber in einen neuen, deutlich niedrigeren Preisbereich.

Mit dem REF10 NANO sind engagierte Musikliebhaber erstmals in der Lage, bereits bei einer überschaubaren Investition die klanglichen Fähigkeiten ihrer heimischen Digital-Audio-Anlage signifikant zu verbessern. Gleichermaßen können ambitionierte Studio-Betreiber dank dieses MUTEC-Referenztaktgenerators bei Mastering und Recording das Maximum an Tonqualität für ihre Kunden sicherstellen. Egal in welchem Wiedergabesystem der REF10 NANO zum Einsatz kommt, Sie werden eine erkennbar gesteigerte Transparenz, Räumlichkeit und Dynamik in Ihrer Musik hören.

Für seine klangoptimierende Tätigkeit kann der REF10 NANO direkt mit bis zu vier 10‑MHz‑kompatiblen Geräten verbunden werden. Prädestiniert sind D/A-Wandler, Netzwerk-Switches, Re-Clocker, Taktgeneratoren, CD-Player, Server oder Streamer. Sollten die vorhandenen Komponenten nicht über einen 10‑MHz‑Input verfügen, stellt ein MC3+/MC3+ USB-Interface von MUTEC die notwendige Verbindung zwischen REF10 NANO und den zu synchronisierenden Geräten her. Im Umkehrschluss ist der REF10 NANO der perfekte Partner, um die durch das Re-Clocken eines vorhandenes MC3-Interfaces bereits verbesserte Signalqualität auf eine noch höhere Stufe zu transferieren.

Machen Sie den Versuch und entdecken, wozu Ihr Digital-Audio-System in der Lage ist. Nie war der Einstieg in die klangverbessernde Welt der 10‑MHz‑Referenztaktgeneratoren vom Spezialisten MUTEC preisgünstiger als mit dem REF10 NANO!

  • 10‑MHz‑Referenztaktgenerator mit außergewöhnlich niedrigem Phasenrauschen
  • Verbessert kompatible D/A-Wandler, Re-Clocker, Musik-Server, Switches, Streamer, CD-Player
  • Außergewöhnlich phasenrauscharmer OCXO aus deutscher Fertigung als Taktbasis
  • Rechteck-Ausgangssignal mit extrem steiler Flanke für eine präzise Synchronisation des Empfängers
  • Vier parallel nutzbare Ausgänge (2 x 50-Ohm/2 x 75-Ohm) für maximale Kompatibilität mit Digital-Komponenten verschiedenster Hersteller
  • Galvanische Isolation der individuell schaltbaren Ausgänge für höchste Störungsfreiheit
  • Neuartige bis in den Sub-Hz-Bereich optimierte ultra-rauscharme Spannungsversorgung jedes Schaltungsteils
  • Integriertes international verwendbares Netzteil
  • DC-Eingang für Tuning-Option durch externes Netzteil
  • Selbsterklärende Bedienoberfläche
  • Optionales Montage-Set für Rack-Einbau im Studio (1HE)
  • Entwickelt und gefertigt in Deutschland

Referenztakt in MUTEC-Qualität beginnt hier

Der REF10 NANO ist das perfekte Gerät für alle Klangenthusiasten, welche die Vorzüge eines originalen MUTEC-Referenztaktgenerators zu einem möglichst günstigen Einstiegspreis erhalten möchten. Ohne relevante Kompromisse einzugehen. Denn diese kleinste 10‑MHz‑Master Clock im MUTEC-Programm bietet nahezu alle wichtigen Qualitätsmerkmale ihres großen Bruders REF10. Für den von MUTEC gewohnt seriös entwickelten REF10 NANO gilt: halbe Höhe, halber Preis, aber fast genauso gut! Dadurch wird der REF10 NANO mit Sicherheit zum besten 10‑MHz‑Referenztaktgenerator, der in seinem Preissegment derzeit erhältlich ist.

Vorteil OCXO

Für die Performance eines Referenztaktgenerators von entscheidender Bedeutung ist die Frequenzstabilität des verwendeten Oszillators. Jene Eigenschaft steht unter anderem in Abhängigkeit zu seiner Umgebungstemperatur, die in einem exakt definierten Bereich liegen muss. Wird dieser sehr eng abgesteckte Rahmen durch Änderung der umgebenden Temperatur verlassen, vermindert sich die Frequenzstabilität des Oszillators. Das hat signifikante Auswirkungen auf die Präzision der digitalen Signalverarbeitung angeschlossener Audiogeräte. Der im REF10 NANO eingesetzte OCXO (Oven Controlled Quartz Oscillator) aus deutscher Fertigung wird in einer speziellen beheizten Kammer konstant auf der immer gleichen optimalen Temperatur gehalten. Diese aufwändige Methode ist der sicherste Weg für exzellente Ergebnisse, denn sie gewährleistet eine außerordentliche Frequenzstabilität. Konventionelle temperaturkompensierende Quartz-Oszillatoren (TCXO) passen die Abweichungen der wechselnden Temperaturverhältnisse auf Basis konstanter Messungen zwar durch korrigierende Maßnahmen immer wieder neu an, erreichen aber bei weitem nicht das Qualitätsniveau einer ofenbasierten Lösung. Herkömmliche preiswerte Quartz-Oszillatoren ohne jede Temperaturkontrolle, die bei gängigen DA-Wandlern, Switches, Streamern und Re-Clockern intern die zeitgerechte Verarbeitung des digitalen Datenflusses sichern sollen, sind von dieser für die kompromisslose hochwertige Audiowiedergabe extrem relevanten Frequenzstabilität noch weiter entfernt. Insofern ist die Nutzung eines exzellenten OCXO hauptverantwortlich für die herausragende Qualität des REF10 NANO von MUTEC.

OCXO versus Atomuhr (Rubidium/Caesium)

Alternativ zu einem OCXO finden in anspruchsvollen Referenztaktgeneratoren auch sogenannte Atomuhren Verwendung, meistens basierend auf Rubidium- oder Caesium-Referenzen. Wir halten das für einen nicht zielführenden Weg. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass die hohe Taktstabilität von Atomuhren in einem für digitale Audio-Anwendungen falschen Zeitbereich liegt. Deren Langzeitstabilität bezieht sich auf den Betrag, um welchen die absolute Taktfrequenz über einen längeren Zeitraum von einigen Tagen bis zu mehreren Jahren driftet. Obgleich die Langzeitstabilität beispielsweise für Telekommunikationsanwendungen notwendig ist, hat sie auf die Reproduktion von digitalem Audio-Material keinerlei Einfluss. Entscheidend für den Faktor Klangqualität ist die Genauigkeit des Zeitintervalls von einem Sample zum nächsten Sample, also einem sehr kurzen Zeitbereich, üblicher Weise gemessen in Zeitintervallen zwischen 0,01 sec. bis zu einigen Sekunden. Änderungen dieser sogenannten Kurzzeitstabilität werden als Jitter oder Phasenrauschen gemessen. An diesem für die audiophile Musikreproduktion kritischen Punkt liefert der auf einem OCXO basierende REF10 NANO den entscheidenden Vorteil gegenüber Rubidium- oder Caesium-basierenden Taktreferenzen.

Der Faktor Strom

Die Stromversorgung hat signifikanten Anteil an der Gesamtqualität der Signalverarbeitung. Deswegen haben die MUTEC-Entwickler auch in diesem Bereich einen gesteigerten Aufwand betrieben. Hierbei erhält insbesondere der ofenkontrollierte Oszillator seine Versorgungsspannung vollkommen isoliert vom Rest der Schaltung. Zudem versorgen bis hinunter in den Sub-Hz-Bereich optimierte, niedrig rauschende Spannungsquellen jeden einzelnen Teil der Schaltung individuell, um gegenseitige Störbeeinflussungen zu verhindern. Die extrem gering rauschenden Taktverteiler- und Verstärkungsschaltungen gewährleisten, dass das Referenzsignal des OCXO nahezu verlustfrei zu den vier Ausgängen des REF10 NANO gelangt. Für Tuning-Maßnahmen kann das interne Netzteil mit Hilfe eines externen 15-Volt-Netzteils überbrückt werden. Der spezielle DC-Eingang auf der Rückseite des kompakten 10‑MHz‑Referenztaktgenerators ermöglicht eine bequeme und sichere Möglichkeit der diesbezüglichen Optimierung.

Zielgerichtetes Design

Für eine besonders hohe Rausch- und Jitter-Freiheit der Taktsignale wurden weitere vielfältige Maßnahmen ergriffen: So verfügt der REF10 NANO zum Schutz der Elektronik vor hochfrequenten Störungen über ein Gehäuse aus Stahl. Im Vergleich zu oft verwendeten Aluminium-Gehäusen ist die Isolation gegenüber äußeren Störeinflüssen erheblich besser. Um Brummeinstreuungen durch Masseschleifen zu vermeiden, wurden beim REF10 NANO alle Ausgangsstufen galvanisch isoliert. Jeder der vier Taktausgänge kann einzeln an- und ausgeschaltet werden, so dass ausschließlich die jeweils benötigten Ausgänge aktiv sind. Auch dieses Merkmal des REF10 NANO trägt dazu bei, gegenseitige Einstreuungen im HF-Bereich bestmöglich zu minimieren. Je zwei Ausgänge sind für 50-Ohm- respektive 75-Ohm-Verbindungen ausgelegt. So ist gewährleistet, dass der REF10 NANO mit einer Vielzahl von Geräten erfolgreich zusammenspielen kann. Die Bedienung könnte einfacher nicht sein: Sie müssen nur den entsprechenden Ausgang anwählen und der NANO entfaltet umgehend seine Magie.

Eindeutige Klangverbesserung

Der kompakte REF10 NANO bietet zu einem bisher nicht für möglich gehaltenen günstigen Preis die Möglichkeit, durch die Integration einer zentralen Referenztakt-Instanz die digitale Audio-Kette klanglich maßgeblich zu verbessern. Das gilt für den High End-Hörer zuhause genauso wie den Mastering/Recording-Ingenieur im professionellen Studio-Umfeld. In jedem Anwendungsfall ist eine Qualitätssteigerung eindeutig wahrzunehmen. Das Einbinden des REF10 NANO führt zu höherer Transparenz, klarer definiertem Bass, „schwärzerem“ Hintergrund, besserer Instrumentenstaffelung und erweiterter Bühnenabbildung. Der MUTEC REF10 NANO hebt die Wiedergabequalität kompatibler D/A-Wandler, Network-Switches, Server, Streamer, CD-Player, Taktgeneratoren und Re-Clocker auf ein neues Niveau. Er ist gleichermaßen das perfekte Upgrade für Besitzer eines MC3+/MC3+ USB-Interfaces. In jeder Konstellation leistet der REF10 NANO 10‑MHz‑Referenztaktgenerator seinen signifikanten Beitrag um das zentrale MUTEC-Versprechen zu erfüllen: Perfecting Digital Audio.

Zusätzliche Information

Farbe

Schwarze Front, Silberne Front

Hersteller

Technische Daten

  • Schnittstellen:
  • - 2 x BNC-Ausgang für 10‑MHz‑Referenztaktsignale, 50 Ω-Terminierung, unsymmetrisch
  • - 2 x BNC-Ausgang für 10‑MHz‑Referenztaktsignale, 75 Ω-Terminierung, unsymmetrisch
  • Signalformat aller Schnittstellen:
  • - Rechteck, 10,000 MHz, 2 Vpp, 50:50 Tastverhältnis
  • Taktgenerierung:
  • - Typ: 10.000 MHz Low-Noise ofenkontrollierter Quarzoszillator (OCXO)
  • - Frequenzstabilität bei Auslieferung: < +/-0.01 ppm
  • - Frequenzstabilität im Temperaturbereich von -20 °C bis +70 °C: < +/-0.03 ppm
  • - Kurzzeitstabilität (Allan deviation) bei Tau = 1 s: 2 x 10-12 (typisch)
  • - Alterung nach zehn Tagen Betrieb:
  • < +/-0.0002 ppm (pro Tag),
  • < +/-0.03 ppm (erstes Jahr),
  • < +/-0.2 ppm (zehn Jahre)
  • - Aufwärmzeit bei +25 °C: <5 min
  • Phasenrauschen dBc/Hz:
  • - 1 Hz: ≤ -112
  • - 10 Hz: ≤ -142
  • - 100 Hz: ≤ -158
  • - 1000 Hz: ≤ -164
  • - Noise floor: ≤ -167
  • Spannungsversorgung:
  • Netzteil:
  • - Typ: internes Schaltnetzteil
  • - Eingangsspannungsbereich: 85-305 V, 50-60 Hz
  • - Leistungsverbrauch: 7 W während der Aufwärmphase (<10 min), 4 W im Betrieb
  • - Gleichspannungseingang (DC)
  • - Eingangsspannungsbereich: 15 V
  • - Leistungsverbrauch: max. 7 W
  • Mechanische Daten:
  • - Gehäusegröße/Material/Farbe: 196 x 44 x 300 mm (BxHxT, ohne Steckverbinder und Gehäusefüße), 1,5 mm Stahl, schwarz-pulverbeschichtet
  • - Frontblendenmaße/Material/Oberfläche/Farbe: 198 x 44 x 6 mm (BxHxT), Aluminium, eloxiertes Aluminium inkl. Untereloxal- oder Siebaufdruck, silber oder schwarz
  • - Gewicht: 2070 g ohne Verpackung

Allgemeine Produktsicherheit

MUTEC
Gesellschaft für Systementwicklung und Komponentenvertrieb mbH
Siekeweg 6/8
12309 Berlin / Germany
Fon: 0049-(0)30-74 68 80-0
E-Mail: contact@mutec-net.com

Verantwortliche Person in der EU

MUTEC
Gesellschaft für Systementwicklung und Komponentenvertrieb mbH
Siekeweg 6/8
12309 Berlin / Germany
Fon: 0049-(0)30-74 68 80-0
E-Mail: contact@mutec-net.com

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

📨 Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie exklusive Angebote, aktuelle Informationen und praktische Tipps direkt in Ihr Postfach. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Der Versand erfolgt über Brevo. Ihre Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet.

Der Versand erfolgt über Brevo. Details findest du in den Datenschutzrichtlinien.

0